Zweiter Teil vom Wochenende

Wie geplant ging es also Sonntag morgen nach San Sebastian es ist wirklich sehr schöne Stadt am Meer mit einem wundervollen Sandstrand. Bei erst guten Wetter schauten wir uns um und klettern auf den Felsen rum, manche spielten Fussball von uns. Leider hat sich das Wetter schlagartig verändert und hat uns gezwungen wieder die Heimreise anzutreten. Am Montag stand dann ein Teil vom Jakobsweg auf unsern Programmzettel. Wir wandert von einem Berg herunter in ein kleines Dorf wo wir bei einem Bekannten von unserm Lehrer zum Essen eingeladen waren. Nach dem sich alle gestärkt hatten wanderten wir weiter zu einer … Zweiter Teil vom Wochenende weiterlesen

ITV (Tüv)

Nach dem langen Maiwochenende haben wir uns heute eine Spanische ITV (Tüv) Prüfstelle angeschaut, welche unter dem Verband des Tüv Rheinland läuft. In Spanien müssen Neuwagen erst nach 4 Jahren erneut zum Tüv (3 Jahre in Deutschland), danach bis zum 9. Zulassungsjahr alle 2 Jahre. Nach 9 Jahren dann sogar 1x im Jahr (ca.45Euro). Gewerblich genutze Fahrzeuge müssen sogar alle 6 Monate zum Tüv , da diese besonders gut gewartet sein müssen. (LKW , Bus , Taxi etc.) Die Prüfmethoden sind ziemlich identisch mit dem deutschen Tüv, lediglich die Abgasuntersuchung in Spanien ist völlig unzureichend. ITV (Tüv) weiterlesen

Dienstag der zweiten Woche

Nach einem gelungenen Wochenende und einer Pilgertour von 18 km am gestrigen Tage, ging das Programm für uns heute um 9 Uhr an der Partnerschule los. Wir fuhren zum spanischen TÜV – Rheinland. Ich habe mich auch gewundert aber dieses System scheint sich nicht nur bei uns bewährt zu haben. Dort geht es recht hektisch zu da es nicht wie bei uns üblich ist das auch TÜV-Prüfer zu den Werkstätten ausgesandt werden, sondern dass ausschließlich im Hause des TÜV-Rheinlands geprüft wird und dementsprechend alle Leute in einer riesigen Schlange vor den Toren warten das sie reinfahren dürfen. Es wird auch … Dienstag der zweiten Woche weiterlesen

Erster Teil vom Wochenende

 Gestern morgen waren wir um 9.30 in der Schule und haben über den Motor gesprochen. In der Schule haben wir an Motoren Fehler diagnostiziert und haben Aufgaben dazu gelöst. Am Nachmittag war Freizeit und wir haben uns die Stadt noch einmal näher angeschaut. Es ist eine wirklich sehr schöne alte Stadt. Heute haben wir dann einen ruhigen Tag gemacht. Am Abend waren wir auf einem Stadtfest, wo wir von einem Freund unseres Lehrers eingeladen worden waren. Es war sehr schön zu sehen, wie die Leute in Spanien so ein Fest aufziehen: Es werden viel traditionelle Tänze gemacht, ganz anders als … Erster Teil vom Wochenende weiterlesen

Motorentechnik

Heute hatt der Arbeitstag für uns erst um 9.30 Uhr begonnen. Nachdem wir unserem Austauschlehrer Imanol sein Geburtstagsgeschenk überreicht hatten , haben wir mit der Motorentechnik angefangen. Zuerst haben wir an einem PSA Motor (Ford , Citroen , Peugeot) verschiedene Sensorsignale mit Hilfe eines Oszilloskops ausgelesen/sichtbar gemacht und anschließend einen Injektormengenabgleich durchgeführt. Danach haben wir an einem Renault Kangoo kleinere Programierungsarbeiten durchgeführt.. unter anderem die Einspritzdrücke verändert und Auffälligkeiten dokumentiert. Motorentechnik weiterlesen

Heute hat der Arbeitstag für uns erst um 9.30 Uhr begonnen. Nachdem wir unserem Austauschlehrer Imanol sein Geburtstagsgeschenk überreicht hatten, haben wir mit der Motorentechnik angefangen. Zuerst haben wir an einem PSA Motor (Ford , Citroen , Peugeot) verschiedene Sensorsignale mit Hilfe eines Oszilloskops ausgelesen/sichtbar gemacht und anschließend einen Injektormengenabgleich durchgeführt. Danach haben wir an einem Renault Kangoo kleinere Programmierungsarbeiten durchgeführt, unter anderem haben wir die Einspritzdrücke verändert und Auffälligkeiten dokumentiert. weiterlesen

Freitag der ersten Woche

Heute fing der Tag mal wieder erst um 9:30uhr in der Schule an. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt und mussten bei verschiedenen Motoren diverse Aufgaben bewältigen. Meine Gruppe hat zuerst an einem 4-Zylinder Diesel einen Injekortest durchführen. War sehr interessant das mal selbst zu machen, da ich bisher immer nur flüchtig was darüber mitbekommen habe.  Anschließend sollten wir an einem Renault Kangoo einen Mengenabgleich mit falschen Werten durchführen und beobachten wie der Motorlauf sich verändert. Allerdings lief er nur etwas rauer, aber fast nicht spürbar.  Dann wurde uns ein Fehler an einem VW Golf 5 GTI aufgeschaltet den wir … Freitag der ersten Woche weiterlesen

Diagnose und Anpassen an der Motorelektronik

Heute haben wir in der Schule Diagnose und Anpassung an voll funktionsfähig Modellen durchgeführt. Die Modelle waren sehr gut vorbereitet. An dem Renault Motor musten wir die Rücklaufmengen an den Injektoren messen. Dazu mußten wir einige Sensoren prüfen und den Raildruck auslesen. An dem Renault Kangoo durften wir die Injektor Kalibrierungen ändern. An dem VW Motor musten wir Zündaussetzter prüfen, sind leider nicht fertig geworden da uns Zeit gefehlt hatt. Diagnose und Anpassen an der Motorelektronik weiterlesen